Eine autonome Frau ist von Natur aus destruktiv
In „Sundae“, der dritten Folge der kürzlich veröffentlichten zweiten Staffel von Hulus „The Bear“, verbringt die Köchin Sydney Adamu, gespielt von Ayo Edebiri, eine ganztägige kulinarische Reise durch Chicago, um den Gaumen für die Speisekarte, die sie und sie haben, „zurückzusetzen“. Geschäftspartner, Chefkoch Carmine Berzatto, entwickeln für ihr zukünftiges Restaurant. Der ursprüngliche Plan sah vor, dass Syd und Carmy dies gemeinsam tun, aber er bricht in letzter Minute ab und sie hat den Tag für sich allein.
„Kann ich das Frühstückssandwich mit Longaniza bekommen und kann ich auch ein Rösti bekommen? Ich werde auch das Pilz-Adobo und, ähm, eine dieser Mango-Törtchen haben. Und, ähm [nachdenkliches Schielen] ein Matcha Latte.“ Das unbefangene „Und“ und „Also“ von Syds Befehl bei ihrem ersten Stopp des Tages ist an und für sich schon ein Vergnügen. Wir beobachten sie dabei, wie sie Pasta, Rippchen, Nudeln und Pizzastücke isst und den Tag mit einem herrlichen Bananensplit ausklingen lässt. Währenddessen unterhält sie sich auch mit alten Freunden und Bekannten aus der kulinarischen Welt der Stadt, holt sich Ratschläge und verspürt wachsende Zweifel an Carmines Zuverlässigkeit als Partnerin sowie an der riesigen Wagnis, ein Restaurant zu eröffnen. Aber das Essen, das sie isst, ist eindeutig der Star der Sequenz. Das Ganze dauert etwa zehn Minuten der gesamten Folge.
Ich konnte nicht sagen, ob die atemberaubende Menge an dem, was sie konsumierte, ein Produkt der Fernsehfiktionalisierung oder eine Supermacht war.
In „Salon“ schreibt Kelly Pau prägnant über den „radikalen“ und „ermächtigenden“ Inhalt der Sequenz – das heißt über die Neuheit, eine Frau darzustellen, die viel, mit Begeisterung, zielstrebig und allein und im Namen ihres eigenen Ehrgeizes isst. Und tatsächlich blieben mir nach Ende der Folge die Aufnahmen von Sydney, wie sie sich einen Knödel in den Mund schob, von glitzerndem Fischrogen und von einem goldenen Stück Rösti, das in ein offenes Frühstückssandwich gelegt wurde, in Erinnerung. Ich konnte nicht sagen, ob die atemberaubende Menge an dem, was sie konsumierte, ein Produkt der Fiktionalisierung im Fernsehen war oder eine Supermacht, die Köchen und Gastronomiekritikern gemeinsam ist. Wie auch immer, es war mir egal – ich kannte nur die wirkliche Freude und Sehnsucht, die Sydneys Streifzüge durch die kulinarische Landschaft Chicagos in mir auslösten.
Je mehr ich über das Essen in Sydney nachgedacht habe, desto mehr wurde mir klar, wie selten es ist, im Fernsehen oder Film die Darstellung einer Frau zu sehen, die nur nachdenkt – ganz zu schweigen von einer farbigen Frau, einer schwarzen Frau. Und wenn ich „Nachdenken“ sage, spreche ich nicht von einer stimmungsvollen Montage des alleinstehenden Mädchens, das über die Zukunft ihrer Beziehung nachdenkt (es wird Tee geben, es wird regnen), noch von der Heldin, die durch Fotos ihrer Mutter blättert, die es tut entweder im Sterben liegt oder gerade an Krebs gestorben ist (Mama sieht hier so jung aus!) oder dass der depressive Künstler wütend auf die Leinwand oder die Gitarre einschlägt (Stichwort unanständiger Schluck Rotwein, ziehen Sie an der Zigarette). Ich spreche von mäandrierender, intellektueller Reflexion – von der Art, die eigentlich nicht sehr aufregend aussieht. Die undramatischen Momente, die vielen kreativen Arbeiten zugrunde liegen – die Dinge, die nicht sehr unterhaltsam sind. Und vielleicht weil ich Dichter bin, liegt mir diese Art der Darstellung von Kreativität besonders am Herzen. In ihrer Nobelpreisträgerrede stellt die polnische Dichterin Wisława Szymborska fest:
„Es ist kein Zufall, dass Filmbiografien großer Wissenschaftler und Künstler in Scharen produziert werden. […] Aber Dichter sind die Schlimmsten. Ihre Arbeit ist hoffnungslos unfotogen. Jemand sitzt an einem Tisch oder liegt auf einem Sofa und starrt regungslos auf eine Wand oder Decke. Hin und wieder schreibt dieser Mensch sieben Zeilen auf, nur um fünfzehn Minuten später eine davon durchzustreichen, und dann vergeht wieder eine Stunde, in der nichts passiert … Wer könnte es ertragen, so etwas zu sehen?“
Ja, da ist das sinnliche Drama der visuellen Darstellung der Speisen, die Sydney isst. Aber die Sequenz versucht nicht, den epiphanischen „Bissen Essen = sofortige Inspiration“ zu verstärken, den wir beispielsweise in einem Film wie Ratatouille erleben. Während sie isst, ist Syds Gesicht stoisch. Sie fällt nicht in Ohnmacht. Sie schreibt und skizziert methodisch in ihrem Notizbuch. Kein leidenschaftliches Gekritzel. Die Sequenz ist mit Overhead-Aufnahmen eines sich langsam aufbauenden Tellers durchsetzt, bei dem es sich, wie wir verstehen, um ein neues Gericht handelt, das sich im Laufe des Tages in ihrem Kopf entwickelt. Noch besser: Es gibt keine „Belohnung“ für ihr Denken; An diesem Abend probiert sie in Gedanken eine Version des Gerichts aus, und es ist schrecklich. Und dieses Scheitern macht diese Darstellung von Kreativität nur noch authentischer. Vieles, was Kunstschaffen erfordert, ist unfilmische Selbstbeobachtung und kein Gewinn.
Sydneys Tag erinnert mich an eine kürzliche Soloreise, die ich in meine ehemalige Heimat New York unternommen habe – mein erstes Mal seit der Zeit vor Corona in der Stadt. Obwohl ich viele unvergessliche Mahlzeiten mit Freunden und der Familie verbracht habe – ein Hühnchenparmesan von der Größe eines Rettungsfloßes mit meiner Cousine Patti in Little Italy, die zarte Behaglichkeit einer Avgolemono-Suppe mit Miles und Laura in Astoria, üppige Gabeln Keema Kaleji mit Nate und Amy im Park Slope, Softeis und eine Flasche Rosé mit Clark im Central Park – auch das Solo-Essen, das ich gemacht habe, hat mir sehr gut gefallen. Insalata e acciughe und ein Glas Verdicchio an einem Tisch draußen in der Via Carota, nach einem nostalgischen Morgenspaziergang durch das West Village (ich mache dir nichts vor, das Grün schmeckte köstlich, als ich davon biss). Mein spontaner Ausflug am Samstagabend zum Erdbeereis in SoHo – eine Sommerbrise um den Rock ist eine entscheidende Zutat. Über die scharfen Lammnudeln bei Xi'an Famous Foods gebeugt und grunzend wie eine Besessene. Das Crunchwrap Supreme um 1:30 Uhr in einem geschäftigen, geselligen Taco Bell, einem der wenigen Lokale im Finanzviertel, die zu dieser Zeit zum Essen geöffnet haben. Und ein großer Teil dessen, was mich die Erinnerung an diese Momente schätzen lässt: Allein zu essen und alleine zu gehen bedeutet, dass ich alleine denke.
Die unverheirateten Frauen aus Barbra Pyms Romanen aus den 1950er-Jahren erteilen mir auch heute noch Lektionen
Ich habe auf dieser Reise so viele Menschen getroffen, die ich geliebt habe, Menschen, die meinen Geist und mein Herz geprägt haben, Menschen, deren Gesellschaft mir tiefe Freude bereitet. Aber als ich meine Vorkehrungen für diese lange aufgeschobenen Treffen traf, wusste ich, dass ich einfach mehrere Blocks durch die Stadt laufen, mit der U-Bahn fahren und mich dem höchsten Vergnügen hingeben musste, einsam unter über 8 Millionen Menschen zu sein. Einfach zuschauen und zuhören an einem Ort, an dem ich keine Gewohnheiten hatte. Aber ich habe niemandem erzählt, dass ich diese Einsamkeit brauche. Auf dieser seltenen, teuren Reise habe ich einen Teil der Zeit für andere reserviert, aber immer einen Teil für mich selbst zurückbehalten. Ich war vorsichtig, wann genau ich wen und wie lange sehen würde. Es ist für meine Kunst, hätte ich erklären können; meine Gedichte, aber das wäre nicht die ganze Wahrheit gewesen. Es ist nur für mich. Mein Gehirn; meine – werde ich das wirklich schreiben? – spirituelle Erfrischung. Das ist meiner Meinung nach der Grund, warum all diese Aufnahmen von Syd als allein denkende Frau in der Öffentlichkeit für mich so wertvoll sind. Und dennoch schämte ich mich, weil ich diese Zeit für mich brauchte.
In den späteren Kapiteln von Monsters: A Fan's Dilemma stellt Claire Dederer die Übertretungen weiblicher Künstler den Gewalttaten der Roman Polanskis und Woody Allens gegenüber, die sie untersucht, und kommt zu dem Schluss, dass für eine Frau die größte Sünde die Verlassenheit ist. Sie konzentriert sich insbesondere auf Künstlermütter (Joni Mitchell, Anne Sexton) und fügt ihren eigenen Katalog mütterlichen Versagens hinzu. Sie erkennt das für die Künstlerin:
„Man gibt etwas auf, manche geben einen Teil von sich selbst ab. Wenn man ein Buch zu Ende gelesen hat, liegen kleine kaputte Dinge auf dem Boden herum: gebrochene Daten, gebrochene Versprechen, gebrochene Verlobungen. […] Der Künstler muss Monster genug sein, um das Werk nicht nur zu beginnen, sondern es auch fertigzustellen. Und all die kleinen Grausamkeiten zu begehen, die dazwischen liegen.“
Es gibt keine „Belohnung“ für ihr Denken; An diesem Abend probiert sie in Gedanken eine Version des Gerichts aus, und es ist schrecklich.
Ich bin kein Elternteil, aber die Zeiten, in denen ich Grenzen setzen musste, Nein sagen, SMS oder Anrufe nicht sofort beantworten, nicht einchecken, nicht vorbeikommen, diese Pflege- und Reparaturmaßnahmen nicht in meinem persönlichen und persönlichen Bereich durchführen mussten Berufliche Beziehungen verdrehen mir immer den Magen. „Care“, sagt die sanfte, einschmeichelnde Stimme (Muss ich klarstellen, dass es sich um eine Frauenstimme handelt?). Kümmere dich mehr und noch mehr. Wofür bist du gut, wenn nicht für diese Pflege? Dederers Ideen gehen weit über das Kunstschaffen hinaus; Für eine Frau können sich die Momente, in denen wir den Ruf zur Fürsorge verweigern, wie „Grausamkeit“ anfühlen. Auch wenn wir keine Mütter sind, wird dennoch von uns Muttersein erwartet. Und ignorieren wir nicht die Konnotationen des Wortes „Wildheit“ in all seinen Formen, in denen es eine Abkehr von der (weißen) Zivilisation und Gesellschaft suggeriert. Eine Frau, die emotionslos allein denkt, muss bedeuten, dass sie jemanden oder etwas anderswo vernachlässigt. Lassen Sie es mich etwas deutlicher formulieren: Eine autonome Frau ist eine von Natur aus destruktive Frau.
Der Anblick einer Frau wie Sydney, die ruhig und nachdenklich die Welt in sich aufnimmt, sollte auf der Leinwand nicht so selten sein. Ich sollte nicht so schockiert sein, wenn ich die Reflexionen meiner eigenen hart erkämpften einsamen Momente sehe. Sie sind einer Erzählung genauso würdig – und hier möchte ich erwähnen, dass „Sundae“ ausschließlich von Frauen geschrieben und inszeniert wurde – wie alles andere. Diese zehn Minuten einer Fernsehsendung feiern das geistige Leben einer Frau. Ich habe das Gefühl, gesehen zu werden, bin aber auch frustriert über die Neuheit, die sie darstellen.
Wir veröffentlichen Ihre Lieblingsautoren – auch die, die Sie noch nicht gelesen haben. Erhalten Sie neue Belletristik, Essays und Gedichte in Ihren Posteingang.
Genießen Sie montags seltsame, unterhaltsame Arbeiten aus The Commuter, nehmen Sie mittwochs Belletristik aus „Empfohlene Lektüre“ auf und sehen Sie freitags eine Zusammenfassung unserer besten Arbeiten der Woche. Personalisieren Sie hier Ihre Abonnementeinstellungen.
Nicky Beer ist eine bi/queere Autorin und Autorin von Real Phonies and Genuine Fakes (Milkweed, 2022), Gewinnerin des Lambda Literary Award 2023 für bisexuelle Poesie. Sie erhielt Auszeichnungen von der Guggenheim Foundation, dem National Endowment for the Arts, MacDowell, der Poetry Foundation und der Bread Loaf Writers' Conference. Sie ist außerordentliche Professorin an der University of Colorado Denver, wo sie als Lyrikredakteurin für Copper Nickel tätig ist.